Diamanten gehören zu den wertvollsten und faszinierendsten Edelsteinen der Welt. Doch ihre Schönheit und Brillanz hängen stark von der Form und dem Schliff ab, in dem sie verarbeitet wurden. Die Diamantformen bestimmen, wie das Licht im Stein gebrochen und reflektiert wird, was den Glanz und das Funkeln beeinflusst. In diesem Artikel diamant formen wir einen Überblick über die gängigsten Diamantformen, ihre Besonderheiten und Einsatzgebiete.

1. Rundbrillant

Der Rundbrillant ist die bekannteste und beliebteste Diamantform. Er hat 57 oder 58 Facetten (je nach Vorhandensein der sogenannten „Tafel“), die optimal auf das Lichtspiel abgestimmt sind. Diese Form maximiert die Brillanz und das Funkeln, weshalb sie besonders häufig in Verlobungsringen verwendet wird. Der runde Schliff ist zeitlos und passt zu vielen Schmuckdesigns.

2. Prinzessschliff

Der Prinzessschliff hat eine quadratische oder leicht rechteckige Form mit spitzen Ecken. Er kombiniert die Brillanz des Rundschliffs mit einer modernen, kantigen Optik. Durch seine facettenreiche Struktur wirkt er lebhaft und funkelt stark. Der Prinzessschliff ist vor allem bei modernen Ringen sehr beliebt.

3. Smaragdschliff

Der Smaragdschliff ist ein rechteckiger oder quadratischer Schliff mit großen, breiten Facetten, die parallel zueinander verlaufen. Diese Form betont die Klarheit des Steins mehr als seine Brillanz. Der Schliff wirkt elegant und zurückhaltend, eignet sich aber besonders gut für Diamanten mit hoher Transparenz.

4. Ovaler Schliff

Der ovale Schliff ist eine längliche Variante des Rundbrillanten. Er hat eine ähnliche Brillanz, wirkt durch seine Form aber größer und schlanker. Durch seine elegante Form wird er oft für Anhänger und Ohrringe verwendet. Außerdem verleiht er dem Finger, auf dem er getragen wird, optisch eine längere Form.

5. Tropfenschliff (Birnenschliff)

Der Tropfenschliff kombiniert Elemente des runden und des Marquiseschliffs. Er ist an einem Ende rundlich und verjüngt sich zum anderen Ende spitz. Diese Form wirkt besonders romantisch und wird oft bei Anhängern oder in besonderen Ringdesigns eingesetzt.

6. Marquiseschliff

Der Marquiseschliff ist länglich mit spitz zulaufenden Enden. Diese Form erzeugt eine große Fläche und lässt den Stein optisch größer wirken. Er eignet sich besonders für Ringe und Anhänger, die einen auffälligen Look wünschen. Der Marquiseschliff strahlt Eleganz und Extravaganz aus.

7. Herzschliff

Der Herzschliff ist eine besonders romantische Diamantform, die Herzform symbolisiert Liebe und Zuneigung. Er ist eine spezielle Variation des Tropfenschliffs mit einer ausgeprägten Einkerbung oben in der Mitte. Aufgrund seiner anspruchsvollen Form ist dieser Schliff seltener und wird meist für besondere Anlässe gewählt.

8. Kissen- oder Kissenschliff

Der Kissenschliff ist quadratisch oder rechteckig mit abgerundeten Ecken und einer facettenreichen Oberfläche. Er erinnert an ein weiches Kissen, daher der Name. Diese Form vereint Vintage-Charme mit moderner Brillanz und ist eine sehr beliebte Alternative zum Rundschliff.

Fazit

Die Wahl der Diamantform hängt von persönlichen Vorlieben, dem Verwendungszweck und dem gewünschten Stil ab. Während der Rundbrillant als Klassiker die meisten Herzen erobert, bieten andere Formen wie Prinzess-, Smaragd- oder Herzschliff vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für individuellen Schmuck. Wer einen Diamanten kaufen möchte, sollte sich über die verschiedenen Formen informieren und labor diamante Deutschland, welche am besten zur eigenen Ästhetik passt.